IÖB Leitkonzept – Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Informations- und Kommunikationstechnik
 

Der vergaberechtskonforme Einkauf von IT-Leistungen stellt hohe Anforderungen an die Auftraggeber und Bieter: Die zu beschaffenden Produkte und Leistungen weisen oft eine hohe Komplexität und kurze Einsatzzyklen auf und müssen mit den bestehenden Systemen interoperabel sein. Der Einkauf von IT-Leistungen steht dabei im besonderen Spannungsfeld zwischen dem Gebot der Produktneutralität und dem Systementscheidungsrecht des Auftraggebers. Wir beraten Auftraggeber und Bieter bei Ausschreibungen, aber auch zur Frage der Anwendbarkeit von Ausnahmetatbeständen.
 

Projekt: Teilnahme an einer von BMVIT und BMWFJ initiierten Expertengruppe, die im Zuge eines umfangreichen Strategie- und Stakeholderprozesses unter Einbindung von Beschaffern, Bedarfsträgern, Sozialpartnern, Wissenschaftlern und innovativen Unternehmen ein Leitkonzept zur innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung erarbeitet, das von der Bundesregierung im Ministerrat verabschiedet wird.

https://www.bmk.gv.at/themen/innovation/innovationsfoerdernde_beschaffung.html

Leistungen: Prüfung und Entwurf von Normen zur besseren Berücksichtigung von Innovationen im Vergabeverfahren.

Herausforderungen: Vereinbarkeit der für Innovationen erforderlichen Flexibilität mit dem vergaberechtlichen Grundsatz der Transparenz.

Donauhochwasserschutz-Konkurrenz: Sanierung Schleusengebäude Nussdorf
Umbau und Neubau Krankenhaus St. Josef
Vergabeverfahren Lieferung von 300 elektrischen Nahverkehrstriebwagen für ÖBB PV
Neubau des WIFI Dornbirn / Errichtung der Glas-/Alufassade – Abwehr von Nachtragsforderungen vor Zivilgericht
Begleitung der FH Campus Wien bei der Neufinanzierung des Stammhauses
Expertise zur Verordnung (EG) 1370/2007
Beschaffung einer Softwarelösung für die MA 01 zur Winterdienstplanung der MA48
Lieferung von 9 Stück Railjet-Garnituren
PPP-Vergabe „Errichtung, Überlassung und Betrieb eines Gebäudes für die Fachhochschule St. Pölten“